Zum Hauptinhalt springen

Exkurision zur Radioonkologie und Nuklearmedizin

- Schuljahr 24/25 Exkursionen und Reisen MINT

Mitte Jänner besuchte die 8R die Radioonkologie sowie die nuklearmedizinische Abteilung der SALK.

Am 17. Januar 2025 durften die Schülerinnen und Schüler der 8R-Klasse zwei sehr interessante Bereiche des Uniklinikums Salzburg (SALK) besuchen. Dabei handelte es sich um die Nuklearmedizin und die Radioonkologie. Diese beiden Abteilungen der SALK beschäftigen sich mit diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur Behandlung verschiedener Krebsarten.

Einblicke in die praktische Handhabung radioaktiver Stoffe gewährte uns Herr Ing. Holzmannhofer. Dabei wurde mit einer allgemeinen Einführung in die Nuklearmedizin begonnen. Aufbauend auf dem bereits vorhandenen Wissen der Schülerinnen aus dem Physikunterricht konnten Aspekte des Strahlenschutzes in diesem Anwendungsbereich genauer erkundet werden. Die Schülerinnen hatten die Gelegenheit, Fragen zur Handhabung und zu den bildgebenden Verfahren des PET-CT zu stellen, die Herr Holzmannhofer sehr anschaulich und für uns fundiert erklärte. Nach der Besichtigung verschiedener Bereiche der Nuklearmedizin und der dazugehörigen PET-CT-Geräte setzten wir die Exkursion im Bereich der Radioonkologie fort.

Hier empfing uns Herr Dr. Gaisberger, leitender Medizinphysiker der Radioonkologie. Nach einer Einführung in das Berufsfeld und den Werdegang von Medizinphysikern besuchten wir sowohl den Planungs-Computertomografen als auch den offenen Linearbeschleuniger. Letzterer wird nach einer fundierten Planung mittels des Planungs-CTs für die gezielte Bestrahlung der Patienten eingesetzt. Dabei werden zahlreiche detaillierte Aspekte berücksichtigt, um die medizinisch erforderliche Strahlendosis genau in dem Gewebebereich zu applizieren, wo sie benötigt wird. Beispielsweise spielen die Atmung und die Blasenfüllung der Patienten je nach Krebsart – wie etwa Brust-, Lungen- oder Prostatakarzinom – eine wichtige Rolle.

Alles in allem möchten wir uns beim Uniklinikum Salzburg und ganz besonders bei Herrn Ing. Holzmannhofer und Herrn Dr. Gaisberger für die großartige Organisation und Durchführung unserer Exkursion herzlich bedanken!