Im Zuge der Europawoche nahmen die SchülerInnen der 6CG, 6R und 7R an der EUropean Climate Challenge teil und lösten spannende Rätsel in den Escape Rooms.
Für einen Teil der Gruppe stand auch ein Besuch bei Akzente Salzburg auf dem Programm, wo die SchülerInnen über die Erasmus+ Programme informiert wurden. Die andere SchülerInnengruppe erhielt eine Führung zum Thema der Raum- und Stadtplanung Salzburgs.
Das Gymnasium St. Johann hat sich in einem österreichweiten Bewerbungsverfahren durchgesetzt und ist ab dem kommenden Jahr eine von drei Salzburger Schulen, die am Schulpilotprojekt Wirtschaftsbildung teilnimmt.
Ab dem kommenden Schuljahr 2023/24 bietet das Gymnasium St. Johann bereits in der Unterstufe im Allrounderzweig einen Wirtschaftsschwerpunkt an. Der von der Stiftung für Wirtschaftsbildung unterstützte Fokus liegt u.a. auf fächervernetzte Projektwochen sowie Unternehmens-Kooperationen. „Ein wirtschaftliches Know-How auf allen Ebenen und unternehmerisches Denken soll schon unseren Jüngsten mitgegeben werden. Unsere SchülerInnen sollen sich so noch mehr als Teil des Wirtschaftskreislaufes sehen und diesen verstehen“, so Mag.a Karin Klaffenböck, Schulleiterin des Gymnasiums.
Um diesen wirtschaftlichen Schwerpunkt auch in der Oberstufe fortführen und verankern zu können, bietet das Gymnasium ebenfalls ab dem kommenden Schuljahr im modularen System den Unternehmerführerschein der Wirtschaftskammer an. „So können wir unseren SchülerInnen von der Unter- bis Oberstufe ein vielfältiges wirtschaftliches Angebot bieten und sie noch besser auf das Leben vorbereiten.“ (K. Klaffenböck)
Neben diesen wirtschaftlichen Akzenten setzen wir nun auch verstärkt auf internationale Vernetzung. Es freut uns, ab dem kommenden Schuljahr eine Erasmus+ Schule zu sein und verstärkt auf europäische Mobilitäten (von Fremdsprachreisen bis hin zum Auslandssemester), dank der finanziellen Unterstützung des Erasmus+ Programms, zu setzen.
Schulanmeldungen sind ab sofort unter www.gym-stjohann.at möglich. Wir freuen uns auf dich! #gymstjohann#bepart
Am 13.12. präsentierten die Schülerinnen des Wahlmoduls „Darstellendes Spiel“ ihre Weihnachtsstücke und stellten ihr fabelhaftes Bühnentalent unter Beweis. Natürlich gab es auch Kekse, Wintertee und frohgestimmte Weihnachtslieder! Achtung: Spoiler - Im Sommersemester soll es wieder schulinterne Vorführungen ihrer Stücke geben.
Im Wahlmodul „Journalistisches Arbeiten“ durften wir Michael Minichberger von den Salzburger Nachrichten begrüßen. Anhand einiger Anekdoten schilderte er uns seinen Werdegang von der Matura an unserem Gymnasium bis in die Redaktion der SN. Außerdem berichtete er von seiner täglichen Arbeit als Redakteur und machte sich gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern Gedanken über die seriöse Recherche, die österreichische Medienlandschaft und die Zukunft des Printjournalismus.
Am 11. November 2022 hielt die in Wien lebende Schriftstellerin Teresa Präauer eine Lesung an der Schule. Sie ist ehemalige Schülerin des Gymnasiums und hat auch hier maturiert. Frau Präauer erzählte über ihren Werdegang, stand für alle Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung und gewährte uns Einblicke in ihr Buch „Das Glück ist eine Bohne“.
Danke Teresa!
Am 17. Oktober 2022 besuchten Schüler*innen der 5A und der 8CG einen überaus inspirierenden Workshop mit dem Bestsellerautor Omar Khir Alanam. Die dort entstandenen Texte werden am 4. November 2022, ab 19:30 Uhr, im Zuge der Wort-Welt-Werkstatt im kultur:treff (Haus der Musik) vorgetragen.
Am 30. September 2022 besuchten die 5A und die 8CG einen Workshop, bei dem es um das Thema Extremismus ging. Der Sozialarbeiter und Autor Fabian Reicher stellte in diesem Zusammenhang sein Buch „Die Wütenden“ vor, das in Zusammenarbeit mit der Journalistin Anja Melzer entstanden ist. Es gibt authentische Einblicke in die Wirkungsweise der Propaganda des sogenannten Islamischen Staates und ihre Anziehungskraft auf europäische Jugendliche. Die Schüler*innen erfuhren Vorgehensweisen und Methoden, wie damit umgegangen werden kann.
26 Klassen aus 16 Schulen hatten heuer beim EU-Videowettbewerb "Design Your EU Core Values" mitgemacht. Das Ergebnis war knapp. Mit einem Punkt Vorsprung gewann die HAK zwei aus Salzburg nur knapp vor dem Gymnasium St. Johann und dem BORG Gastein, welche punktegleich auf dem zweiten Platz landeten.
Die Aufgabe war, jene EU-Grundwerte darzustellen, die den Jugendlichen am meisten am Herzen liegen. Organisiert hat den Wettbewerb Gritlind Kettl, die Leiterin der Stabsstelle EU-Bürgerservice des Landes Salzburg.
"Wir wollen mit unserem Kurz-Animationsfilm darauf aufmerksam machen, dass unsere europäischen Grundrechte – welche wir leben dürfen - nicht selbstverständlich sind und es diese zu pflegen gilt!", so die Schülerin Hellena Rindler (Gymnasium St. Johann).
„Werte leben mocht’s so lebenswert!“ Hier geht’s zum Video des Gymnasiums St. Johann: https://www.youtube.com/watch?v=FJCYYhPcEO8
Auch dieses Jahr zeigten die 4., 6. und 7.Klassen wieder, was sie in Latein bereits gelernt haben, als sie am europaweiten Wettbewerb der klassischen Sprachen „Euroclassica“ teilnahmen. Zusätzlich zur Übersetzungskompetenz bewiesen die Schüler und Schülerinnen auch ihr Hintergrundwissen: Mit hohem Ehrgeiz und großer Begeisterung beantworteten sie die Fragen zur lateinischen Grammatik, zur Landeskunde, den Realien und zur Etymologie. Das Ergebnis bei diesem internationalen Wettbewerb kann sich sehen lassen: zwölfmal Bronze (Simon Kopenec 4C, Naomi Dekker, Lukas Kendler, Maria Mayer, Leonie Passegger und Laura Serra 6G, Elma Cajtinovic, Constantin Schwaiger, Katharina Weiß 7A, Christina Köpf 7C, Lukas Prommegger, Nora Varga 7R) und viermal Silber (Ingrid Kendler, Emely Kramer, Nika Nieuwland 6G, Christina Singer 7R).
Wir gratulieren den GewinnerInnen herzlich zu diesem Erfolg!
Die Schüler:innen der 5CG und 5A nahmen an einer Schreib-Challenge in Zusammenarbeit mit der kultur:plattform St. Johann teil und unterstützen so die öffentliche Freiluftbibliothek unweit unserer Schule. Diese im November 2019 vor der Ausrangierung gerettete Telefonzelle im Ortszentrum beherbergt einige hundert Bücher, die jederzeit von der Bevölkerung ausgeliehen werden können.
Seit Kurzem ist sie um zwei ansprechende Lektüren reicher: „Papierklavier“ (Elisabeth Steinkellner) und „Brennendes Geheimnis“ (Stefan Zweig). Im Deutschunterricht der genannten Klassen setzten sich die Leser:innen mittels tiefgreifender Analysen und kreativer Schreibanlässe mit den Werken auseinander. Die daraus entstandenen und sehr gelungenen Rezensionen der Schülerinnen finden sich seit dieser Woche ebenso in der Bücher:zelle wie die zwei Bücher.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern – einfach hingehen und genießen!
Schriftsteller und Singer-Songwriter Thomas Mulitzer ist gebürtiger Goldegger und Absolvent des Gymnasiums. Für die 7. und 8. Klassen las er freitags aus dem druckfrischen Roman „Pop ist tot“.
Mulitzer ist aber nicht nur als Autor im renommierten Verlag Kremayr&Scheriau aktiv, sondern auch Teil der Mundart-Punkband „Glew Crew“, die kürzlich im Label SBÄM Records ein neues Album veröffentlichte. Darum gab es auch musikalische Einlagen zu hören. In „Pop ist tot“ geht es um eine ehemalige Punkband, deren Mitglieder heute noch vom Lärm und dem jugendlichen Gefühl der Unsterblichkeit zehren. Gefangen im spießbürgerlichen Dasein, sehnen sie sich in die gute alte Zeit zurück und starten kurzerhand eine Reunion-Tour. Dass das in ihrem Alter nicht mehr gut gehen kann, liegt auf der Hand und es stellen sich bald Sinnfragen: Wieviel Nostalgie tut einem gut? Darf die jugendliche Rebellion auch einmal enden? Und wie weit soll man dem Geist der Vergangenheit nachgeben?
Organisiert und ermöglicht wurde diese Veranstaltung von der Kultur:Plattform St. Johann, das Gespräch führte Lucas Portenkirchner. Die Radiofabrik sendete Anfang September außerdem den Kulturpodcast „Pongauer Platte“ mit einem ausführlichen Beitrag zu Thomas Mulitzers Schaffen. Die Sendung kann man hier nachhören: https://cba.fro.at/516546
Während unsere gesamte Schule gerade für den guten Zweck um die Welt läuft, ist Aenea Rindler in Latein schon längst olympisch unterwegs.
Die Lateinolympiade ist ein Übersetzungswettbewerb, zu dem die besten Schülerinnen und Schüler im Fach Latein entsandt werden. Dabei muss in zwei Stunden ein anspruchsvoller lateinischer Text in die deutsche Sprache übertragen und interpretiert werden.
Aenea Rindler, Schülerin der 7. Klasse unserer Oberstufe, hat das Gymnasium St. Johann bei diesem Wettbewerb bestens vertreten. Sie erreichte auf Landesebene den 2. Platz und qualifizierte sich somit auch für den Bundeswettbewerb.
Sowohl die Landes- als auch die Bundesolympiade fanden aufgrund der coronabedingten Einschränkungen online statt. Für Aenea Rindler das natürlich kein Problem.
Gym St. Johann geht mit eigener Freitag-Abend-Show für Schüler/innen im Distance-Learning „ON AIR“
Um Nähe, Gemeinsamkeit, Freude und Spaß auch in Zeiten von Social Distancing und Homeschooling nicht zu kurz kommen zu lassen, ließ sich unsere Schule etwas ganz Besonderes einfallen.
Mit einer eigenen Freitag-Abend-Show ging das Gymnasium während der Lockdown-Phase zur Primetime über ihren eigenen Schul-Youtube-Kanal „On Air“.
Kurze Beiträge rund ums Schulleben, Einblicke in den Schulalltag im Distance-Learning, musikalische Highlights unserer Schüler/innen, aber auch die Rubrik #AskYourTeacher“ gestalteten einen bunten Mix für unsere Schüler/innen zu Hause.
Wer die BePart-Shows verpasst hat, kann diese natürlich jederzeit gerne online nachschauen.
Hier geht’s zu den Shows:
Am 8. Oktober nahmen die 2. Klassen am Projekt „France Tour“ teil. Eine Lektorin des französischen Instituts versuchte auf spielerische Art, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die französische Sprache zu wecken. Der Workshop war sehr abwechslungsreich und alle genossen diese kurzweilige und interessante Schulstunde.
Mercy Stacy!
Danke auch an das französische Institut, das dieses Projekt ermöglicht!
DökoT agiert unter dem Motto "Talenteförderung für Nachhaltigkeit" auf allen Personal-Ebenen des Systems
Bildung auf Anregung des österreichischen Ökolog-Netzwerks und da das österreichische Bildungsministerium dazu auffordert,
Umwelt und Klimaschutz nachhaltig als fachübergreifendes Unterrichtsprinzip in den Schulen und im Unterricht zu verankern.
Auch unsere Schule nimmt an diesem Projekt teil. Projektbeschreibung
Bereits zum 4.Mal nahmen SchülerInnen der 4.Klassen des BG St. Johann / Pongau am europaweiten Lateinwettbewerb ELEX der Organisation Euroclassica teil. Euroclassica, das bereits 1991 von Lehrenden der klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch gegründet wurde, hat sich das Ziel gesetzt, diese Sprachen mit dem damit verbundenen Gedankengut in Europa zu erhalten und zu verbreiten. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund, dass Latein und Griechisch Grundlagen und Wurzeln der europäischen Identität sind. Knapp 30 Mitgliedsstaaten umfassen nicht nur die Staaten der EU, sondern auch Länder wie Nordmazedonien, die Schweiz und Russland.
Das Anforderungsniveau der Prüfung war an den Kenntnisstand der Schüler nach zwei Jahren Lateinunterricht angepasst. Diese Niveaustufe trägt die Bezeichnung „Vestibulum“, was so viel wie Vorhalle oder Eingang bedeutet. Beim diesjährigen Thema „Coriolan“ konnten die SchülerInnen nicht nur ihr Fachwissen zu Inhalt und Grammatik des Textes, sondern auch ihr großes Hintergrundwissen im Bereich der römischen Kultur zeigen.
Das erfreuliche Ergebnis lautet: Nika Niewland (4D), Elisabeth Peters, Rupert Rohrmoser, Chiara Schweiger (alle 4C) erhielten das Bronze-Zertifikat. Ingrid Kendler, Leonie Knaus und Laurenz Wallner (alle 4C) sowie Samuel Prommegger (4D) wurden mit Silber ausgezeichnet.
Die Urkunden konnten den stolzen Preisträgern Anfang Juli von der Lateinlehrerin überreicht werden.
Vobis ex imo corde gratulamur!
Die Siegerin des ÖBB- SSV Malwettbewerbs 2020 ist Johanna Aichhorn aus der 2D. Sie hat einen Gutschein für eine Reise nach Wien inklusive Übernachtung für sie und ihre Familie gewonnen.
Die 2C hat den Gruppenpreis, eine Fahrt mit der ÖBB plus Eintritt nach eigener Wahl gewonnen. Wir hoffen, dass wir im Herbst den Gutschein einlösen können. Gefreut haben sich die Schüler und Schülerinnen auch über einen Goodie Bag.
Insgesamt haben 14 Klassen aus 7 Schulen teilgenommen. Die Siegerplakate von unseren Schülern und Schülerinnen werden den Sommer über in den S- Bahnen zu sehen sein.
Herzliche Gratulation an die Sieger!
Wahlmodul Fotografie
Bilder reichen von Naturaufnahmen über Portraits bis hin zur Studiofotografie. Für die musikalische Umrahmung sorgen Gitarristinnen aus den 6. Klassen. Bei der Vernissage wird ein Foto - Kalender (mit Bildern der Ausstellung) für das Jahr 2020 präsentiert. Das "Ondas" als Location wird der Veranstaltung einen speziellen Charme verleihen.
Lehrgang für Schulteams
Fotogalerie
Vom 16.10. bis 18.10.2019 fand die Veranstaltung für „Simply Strong“, ein Konzentrationsprogramm für Schülerinnen und Schüler, in Radstadt statt.
Bei diesem Projekt besuchten 9 Schülerinnen und Schüler aus den sechsten und siebten Klassen Workshops und Vorträge, bei welchen sie zu speziellen Peers ausgebildet wurden. Dabei lernten sie Übungen, die darauf abzielen die Konzentration während des Unterrichts zu maximieren und den Unterricht ein wenig aufzulockern.
Am ersten Tag wurde den Schülern undSchülerinnen mittels eines Impulsvortrags vor Augen geführt, welche Faktoren zu enormen Stress im Leben führen und wie wichtig es ist zu lernen, diesen Stress zu minimieren und abzubauen.
In den darauffolgenden Workshops lernten die Schüler und Schülerinnen verschiedenste Aktivierungs-, Koordinations- und Entspannungsübungen aus dem Bereich „Vital4Brain“ und „Vital4Heart“, die sie sowohl körperlich als auch mental sehr forderten.
Am letzten Tag präsentierten die SchülerInnen in einem Lehrauftritt selbst einstudierte und entworfene Übungen. Daraufhin wurden Sarah Baier, Marietta Granig, Jonathan Scholtze, Martin Prommegger und Laura Humer offiziell als Vital4Heart Peers sowie Markus Manzl, Simon Seer, Mira Bergmann und Olivia Andrej als Vital4Brain Peers ausgezeichnet.
Sie dürfen somit Trainingseinheiten mit Schülerinnen und Schülern in den Klassen unserer Schule durchführen.
Fotogalerie
Am 25. September 2019 erwartete die Sprachenschüler und Schülerinnen ein besonderes Highlight: Sister Lucy aus Pune, Indien, besuchte unsere Schule mit ihrem Team und erzählte von „ihren“ Kindern, die sie in ihren Maher-Häusern aufzieht und in die Schule schickt, Obdachlosen und psychisch Kranken, die sie von der Straße aufliest und ihnen ein Dach über dem Kopf und liebevolle Betreuung anbietet. Im Rahmen des Solarkocher-Indien-Projektes (kurz SKIP), an dem unsere Schule seit mittlerweile fast 20 Jahren mitarbeitet, entstand eine wechselseitige Beziehung zum Maher-Projekt und Sister Lucy, die unsere Schule schon mehrmals besucht hat. Diesmal begleitete sie Mangesh, ein junger Mann mit ausgezeichnetem Studienabschluss, der in seiner Schulzeit vom indischen Präsidenten höchstpersönlich als bester Schüler Indiens ausgezeichnet wurde, der dann selbst seine Geschichte erzählte: wie er mit 6 Jahren zu Sister Lucy kam, die ihn umarmte und in ihr Haus aufnahm, weil er sonst keinen hatte, und als Angehöriger der Kaste der „Unberührbaren“ sonst keine Unterstützung bekommen hätte, und wie dieser besondere Tag sein Leben änderte und sein zweiter Geburtstag wurde.
Besonders schwer beeindruckte uns am Schluss der Veranstaltung Mangeshs „Überraschung“: er tanzte mit den Schülern und allen Ehrengästen einen Bollywood-Tanz voller Lebensfreude und Elan – das war nicht nur ein großer Spaß, sondern auch ein Schritt in Richtung Völkerverständigung und Überbrückung kultureller Differenzen. In einem anschließenden Workshop mit der Gruppe aus Indien erfuhren dann zwei Sprachenklassen noch Details zum Schulleben der Kinder in Indien und konnten persönliche Fragen stellen. Die ganze Veranstaltung fand natürlich auf Englisch statt – eine praktische Anwendung der im Unterricht erworbenen Fertigkeiten!
Insgesamt eine sehr lehrreiche und nachdenklich stimmende Erfahrung!
Im Rahmen Projekttage zum Schulschluss wanderten ca. 25 SchülerInnen begleitet von Barbara Knapp-Rohrmoser und Regina Oberlechner von Hüttschlag über den Gamskarkogel ins Gasteinertal. Ein lustiges Unternehmen mit Übernachtung in der Gamskarkogelhütte.
Wer bei dem bunten „spectacula Latina“ live dabei sein wollte, hatte am Mittwochabend (3.Juli) die Chance, sich im Musiksaal auf eine Zeitreise in die Antike zu begeben. Den Auftakt bildete das Theaterstück „Felidae aut Fabula vera de Caesare et Cleopatra“. Die Schülerinnen und Schüler der 4A-Klasse traten mit perfekten Kostümen vor aufwändigen Requisiten, die sie zuvor selbst hergestellt hatten, auf die Bühne. Erzählt wird die Geschichte, wie es zur Vereinigung von Kleopatra und Caesar kam und, dass dabei ihre Katzen nicht ganz unschuldig waren. Einer der Hauptdarstellerinnen, fiel das Auswendiglernen nicht schwer. „Das Lateinische folgt immer einem bestimmten Rhythmus. Man gewöhnt sich dran“, verriet sie.
Nach einer kurzen Umbaupause betraten die Schüler der 5G- und 7AC-Klasse die Bühne. Sie präsentierten das Stück „Romanus in caelo – Ein Römer im Himmel“: Darin erzählt ein Stadtführer zwei amerikanischen Touristinnen die Legende des Römers Aloisius aus Trier. Dieser trifft im Himmel Petrus und einige Engel. Doch als Aloisius feststellt, dass es im Himmel weder Schnaps noch Bier gibt, schlägt er den Weg in die Hölle ein. Auf halbem Weg beobachtet er, was in der Hölle vor sich geht. Dort serviert der Oberteufel der im Fegefeuer schmorenden Kleopatra heißes Öl und zu allem Überfluss wird dort ausnahmslos Englisch gesprochen. Aus diesem Grund begibt sich Aloisius wieder zurück in den Himmel, wo er von Erzengel Gabriel über seine Beobachtungen ausgehorcht wird. Da Aloisius aber für die himmlische Hausordnung unbrauchbar ist (das Frohlocken liegt ihm überhaupt nicht) wird er mit dem Auftrag die Porta Nigra zu putzen wieder auf die Erde geschickt. Der über diese Anordnung überglückliche Aloisius begibt sich sofort auf die Erde, muss sich aber vor der anstrengenden Arbeit noch in einer taberna mit „cervisia“ stärken.
Beide Theaterstücke kamen beim Publikum hervorragend an und wurden mit großem Applaus belohnt.
Die 3A- und 6R-Klasse des Bundesrealgymnasiums St. Johann/ Pongau wurden im vorigen Jahr für ein 3D-Drucker-Projekt unter der Schirmherrschaft von Fachkräften der Universität Salzburg sowie der Fachhochschule in Puch/Urstein ausgewählt und im Dezember beim Zusammenbauen des Druckers an der FH fachkundig angeleitet.
Jetzt durften wir unsere einzigartigen Erzeugnisse am 21.05.2019 im BG St. Johann einer hochrangigen Jury präsentieren.
Während die 3. Klässler*innen unter dem Motto „Ein Haus der Zukunft“ ihre Objekte kreierten, konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Entstanden sind dabei u.a. ein Modell des Vogelflugs, eine Tasse, ein Laserschwert. Auch die 3. Klässler*innen brillierten mit innovativen Ideen, wie zum Beispiel platzsparenden und kunstvoll geplanten Häusern. In jeder Klasse wurden drei sehr einfallsreiche Entwürfe von Frau Prof. Haslinger, Dr. Schröder und Herrn Ferner prämiert, außerdem bekamen wir die Einladung ausgesprochen, unsere Objekte an der Universität Salzburg vorzustellen und einen Workshop zu einem spannenden Thema unserer Wahl an der Fachhochschule Puch/Urstein zu besuchen.
Unser Dank, solch spannende Erfahrungen sammeln zu dürfen, gilt vor allem der Initiatorin Frau Prof. Fuchs, allen beteiligten Physik- und Mathematiklehrern und -lehrerinnen sowie den beiden Klassenvorständinnen.
Dieses Projekt war ein voller Erfolg und ermöglichte uns auch erste Einblicke in die Welt des Programmierens. Wir würden es jeder Zeit gerne wiederholen!
Überhaupt nicht langweilig ist ein Abend ohne Fernseher. Dass die SchülerInnen der ersten bis dritten Klassen von Naturwissenschaften begeistert sind, stellten sie in der MINT-Nacht unter Beweis. In Teamarbeit und mit unermüdlichem Einsatz forschten und rätselten die Mädchen und Jungs bis 21:00 Uhr an Themen der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Ein Rahmenprogramm im Sinne der Klassengemeinschaft fand durch gemeinsames Essen, Spiele und einer Schulübernachtung statt. So macht Forschen richtig Spaß!
5. Klassen halten Workshops für die 1. Klassen
Im Rahmen des "Safer Internet Monats 2019" veranstalteten die SchülerInnen der 5. Klassen (Informatik) Workshops für die 1. Klassen. Schwerpunkt war "Sicherer Umgang mit dem Internet am Handy". Die Workshops wurden mit viel Engagement vorbereitet und gehalten. Die TeilnehmerInnen waren mit Begeisterung bei der Sache, die "Lehrenden" stellten fest, dass sie selbst viel an KnowHow in Hinsicht auf wichtige Einstellungen dazugelernt haben.
Politikprojekt Klasse: 7AC
Unser Projekt läuft seit Anfang dieses Jahres und ermöglicht den Schüler/innen, sich aktiv an der Politik zu beteiligen. Gemeinsam mit ihren Heimatgemeinden erarbeiten sie Konzepte, die in Zusammenarbeit mit Mentor/innen aus den Gemeinden der jeweiligen Orte umgesetzt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Salzburg (Dr. Anita Moser) und Akzente Salzburg begleiten wir die Jugendlichen, die ihre Ideen dann eigenständig in die Tat umsetzen können.
Es fanden Exkursionen nach Salzburg in den Landtag und nach Wien ins Parlament statt, zum Abschluss winkt den Gewinner/innen der besten Projekte eine Reise nach Brüssel!
Sandra Eberhard
11. 04. 2019
Unser Besuch aus dem Thalia Theater war da! Die Schauspieler Alicia Aumüller und Sebastian Frank aus Hamburg stellten sich allen Fragen der Schüler/innen und ließen uns wertvolle Tipps für die Bühne zukommen. Sie ermöglichten uns einen Blick hinter die Kulissen eines Schauspielerlebens und gemeinsam konnten praktische Übungen in heiterer Atmosphäre erprobt werden!
Theater AG(Sandra Eberhard und Julia Rettenwender)
Am Freitag, den 22. Februar besuchte die Kinder- und Jugendbuchautorin Karin Ammerer, die schon mittlerweile 40 Bücher geschrieben hat, unsere Schule. Für die 1 C und 1 D bot sie eine interaktive Lesung aus ihrer Krimi-Serie vom Inspektor Schnüffel" Die drei mörderischen Tanten" an . Für die 2B und 3C las sie aus ihrem Jugendbuch "Auf der Flucht- Wie Mayssam von Aleppo nach Deutschland kam" und erklärte uns, was sie dazu bewegte, dieses Buch zu schreiben.
Herzlichen Dank an Frau Ammerer!!!
Am 26.11.2018 fuhren wir, die 6R mit den Professoren Marchner und Reichegger nach Puch-Urstein in die Fachhochschule Salzburg. Wir trafen uns in der Früh am Bahnhof und fuhren dann um 7:40 Richtung Salzburg. In Urstein angekommen, spazierten wir gemütlich zur FH und trafen uns dort mit Simon Kranzer, der uns eine kleine Führung durch die FH gab. Danach ging es auch schon ans Eingemachte; wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich mit unterschiedlichen Themen befassten.
Die Programiergruppe bekam eine kleine Einführung ins Programmieren und danach wurden einfache Befehle programmiert und auf kleine Fahrroboter übertragen.
Das Bau-Team baute einen 3D Drucker nach Anleitung zusammen. Jedoch kurz vor dem Ende bemerkten wir, das wir eines der wichtigsten Teile falsch eingebaut hatten. Nach schneller Korrektur konnte der Bau erfolgreich abgeschlossen werden, danach schauten wir uns noch einen Hörsaal an und fuhren dann nach Hause.
Leon Stöckl 6R
L’institut français de Vienne a sponsorisé de nouveau cette année l’atelier pédagogique « France tours » dans les classes 2b, 2c, 2d et 4c.
Grâce à Denis, les élèves ont découvert la la langue française et se sont bien amusés. Merci, Denis !
Am Dienstag dem 27.11.2018 fuhren die 6. Klassen und die 7AC nach Salzburg in die große Universitätsaula. Anwesend waren zahlreiche Ehrengäste wie auch Dr. Wilfried Hauslauer und Mag. Karoline Edtstadler. Zuerst konnte man ein Interview mit Mag. Karoline Edstadler miterleben und auch direkte Fragen an sie richten. Primär wurden die Themen Brexit sowie Datenschutz-Urheberrecht behandelt. Anschließend fand die Siegerehrung zum Wettbewerb ,,Rap your EU 4 peace‘‘ statt, an dem auch die Klasse 7AC teilgenommen hatte. An dieser Stelle möchte ich der 7. Klasse zu ihrem super Rap gratulieren. Wer das Video noch nicht gesehen hat, es ist auf Youtube im Kanal unserer Schule zu finden! Den ersten Platz sicherten sich die 8. Klassen des BORG Gastein, zweite wurde die 6A des Akademischen Gymnasiums Salzburg und den dritten Platz belegte das BG Seekirchen. Wir möchten uns bei unseren Lehrern für diesen interessanten Ausflug bedanken!
(Martin Prommegger, 6CG)
Von Mittwoch, den 10.10.2018, bis Freitag den 12.10.2018 fand die Einführungsveranstaltung für „Simply Strong“, ein Konzentrationsprogramm für Schülerinnen und Schüler, statt.
Bei diesem Projekt besuchten wir, sieben Schülerinnen und Schüler aus den sechsten Klassen, in Radstadt Workshops und Vorträge, bei welchen wir zu speziellen Peers ausgebildet wurden. Dabei lernten wir Übungen, die darauf abzielen, die Konzentration während des Unterrichts zu maximieren und den Unterricht ein wenig aufzulockern.
Am ersten Tag wurde uns mittels eines Impulsvortrags vor Augen geführt, wie wenig sich unsere heutige Gesellschaft im Alltag bewegt, und wie oft wir zu elektronischen Geräten, wie Smartphone oder Laptop, greifen.
In den darauffolgenden Workshops lernten wir verschiedenste Aktivierungs-, Koordinations- und Entspannungsübungen aus dem Bereich „Vital4Brain“, die uns sowohl körperlich als auch mental sehr forderten.
Am letzten Tag präsentierten wir unserer Gruppe in einem Lehrauftritt selbst einstudierte und entworfene Übungen. Daraufhin wurden wir (Sarah Baier, Marietta Granig, Jonathan Scholtze und Martin Prommegger aus der 6GR Klasse; Hannah Ebster, Laura Humer und Amelie Gangl aus der 6A Klasse) offiziell als Vital4Brain Peers ausgezeichnet und dürfen somit Trainingseinheiten mit Schülerinnen und Schülern in den Klassen unserer Schule durchführen.
Wir möchten uns sehr herzlich bei unserer Schule und vor allem bei Frau Professor Putz für die Ermöglichung und Organisation dieser Ausbildung bedanken.
Sarah Baier&Jonathan Scholtze
Unsere Ernennung zur Klimabündnis Schule feierten wir mit einem Festakt im Turnsaal gemeinsam mit zwei Vertretern der Klimabündnis Partnergemeinde vom Rio Negro, die zu uns gekommen waren, Bürgermeister Günther Mitterer und VertreterInnen des Klimabündnis St. Johann.
Die brasilianischen Besucher erzählten auf Englisch und Brasilianisch über die Lebensbedingungen am Amazonas und die massiven Umweltprobleme, die sich für ihr Dorf am Rio Negro durch den Klimawandel ergeben.
Fotogalerie
Von Montag, den 17.09.2018, bis Mittwoch, den 19.09.2018 fand die Einführungsveranstaltung für „Jung trifft Alt“, das diesjährige Sozialprojekt der 6. Klassen, statt. Bei diesem Projekt besuchen Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche ältere Menschen im Seniorenheim oder im betreuten Wohnen, um sich mit ihnen auszutauschen, Erfahrungen zu sammeln und um frischen Wind in den Alltag dieser Personen zu bringen. Im Zuge dieser ersten Einweisung wurden interessierte Schüler mit Workshops und Vorträgen auf Herausforderungen und etwaige Hindernisse vorbereitet. Am ersten Tag lernten wir mit Rollenspielen, wie wir möglichst einfach und locker eine nette Konversation beginnen könnten und wie sehr dies Freude in einem Menschen hervorrufen kann. Am Dienstag wurde uns mit diversen Hilfsmitteln vor Augen geführt, mit welchen Beeinträchtigungen die meisten älteren Menschen zu kämpfen haben. Danach wurde uns mittels eines Vortrags ein kurzer Einblick in die Themen: Trauer, Tod und Religion, gegeben. Tags darauf lernten wir noch einiges über Krankheiten, wie Osteoporose und Arteriosklerose und wie sogar wir, durch Spaziergänge und Übungen, Symptome vermindern oder vorbeugen können. Zuletzt absolvierten wir noch einen Workshop, in dem wir Ideen für Bastelarbeiten, Tänze und verschiedene Denksportaufgaben bekamen, die wir bei unseren wöchentlichen Besuchen verwenden können. Wir möchten uns für diese Einführungsveranstaltung und für die Möglichkeit dieses Projekts sehr herzlich bedanken und hoffen auf eine schöne Zeit mit den Senioren.
Jonathan Scholtze, 6CG
Alle SchülerInnen, LehrerInnen und die Eltern der ersten Klassen unseres Gymnasiums versammelten sich am Nachmittag des 10.09.2018 im Turnsaal, um gemeinsam in das neue Schuljahr zu starten. Die Neuankömmlinge der ersten und fünften Klassen zogen unter großem Applaus ein. Zweitklässler begrüßten die ersten Klassen mit erfrischenden Gedichten, Peers aus der sechsten Klasse hießen die kommenden fünften Klassen willkommen. Direktor, Elternvereinsobmann und Schulsprecher richteten wohlwollende und ermunternde Worte an die Anwesenden. Tiefsinnige Texte und musikalische Beiträge von Schüler_und Lehrer-innen rundeten das Programm ab.
Eine gelungene Feierstunde, ein gelungener Schulstart!
Die 5R-Klasse hat sich seit Jänner intensiv mit dem Stück „Der Frieden“ des griechischen Komödienschriftstellers Aristophanes beschäftigt. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler bei der Einstudierung des Theaters vom Theaterpädagogen und Diplomschauspieler Herrn Mathias Schuh. Er motivierte die 5R mit vielen Übungen und unzähligen kreativen Einfällen zu einer wirklich ansprechenden und unterhaltsamen Aufführung des antiken Klassikers am 21. Juni. Die Schülerinnen und Schüler wurden mit großem Applaus dafür belohnt.
Zum zweiten Mal haben heuer an unserer Schule die LateinschülerInnen der 4.Klassen, die sich im zweiten Lernjahr befinden, neben Jugendlichen aus insgesamt 26 europäischen Ländern wie Griechenland, Tschechien oder Finnland, an der heurigen EUROCLASSICA – European Certificate for Classics (ECCL) teilgenommen.
Auf der Basis eines Textes über die Zerstörung Trojas mussten 40 Multiple-Choice-Fragen zu Inhalt, Grammatik, Interpretation und Kulturkunde beantwortet werden. Dabei wurden die Fragen auf Englisch und Holländisch gestellt.
Nach Absolvierung dieses europäischen Examens für klassische Sprachen auf dem ersten Level (Vestibulum) konnten sich Julia Rieser und Jonas Wabnig über ein Zertifikat in der Kategorie Silber, Liv Bubendorfer, Ines Kahrimanovic, Aenea Rindler und Lorenz Rindler über eines in der Kategorie Bronze freuen. Dieses wurde am 22.Juni im Rahmen der lateinischen Theateraufführung „Amor vincit omnia“ von Herrn Direktor Aumüller überreicht.
Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich. Gratulamur e corde!
Brigitte Bortolin, Eva Marchner (magistrae Latinae)
Das schulinterne Schachturnier der Unterstufe konnte am Dienstag, 3. Juni, Kevin Stitz für sich entscheiden. Der Schüler aus der 3B siegte in sechs von sechs Spielen mit Schachmatt und stieg so mit der höchsten Punktezahl aus. Den zweiten Platz sicherte sich Kristians Berzajs aus der 2D-Klasse mit vier Siegen durch Schachmatt und einem Remis. Tarik Suljadzic (4B) und Daniel Tautermann (2C) belegen gemeinsam den dritten Platz mit jeweils drei Siegen und einem Remis.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=-4EIZe0oSM0&t=11s - ansehen und teilen! Dies ist ein Teil der Bewertung im Wettbewerb.
Die 4GRS, die letztes Jahr auch schon tatkräftig bei den Projekten der EU mitgemacht hat, gibt auch dieses Jahr wieder ihr Bestes. In einem Kurzfilm setzen sich die SchülerInnen der Klasse 4GRS mit dem Thema „Das europäische Parlament“ auseinander und zeigen mit diesem Film ihre Ideen zur die Zukunft des EU-Parlaments. Nach harter Arbeit am Drehbuch, dem Schnitt und Co. sind sie nun fertig würden es toll finden, wenn das Video angesehen und geteilt wird, da dies ein Teil der Bewertung dieses Videos ist.
Alle 7 Jahre ist eine katholische bischöfliche Visitation in einem Dekanat üblich, diesmal in St. Johann.
Auch wir Religionslehrer wollten die Gelegenheit nutzen, um mit Dr. Hansjörg Hofer, Weihbischof der Erzdiözese Salzburg, ins Gespräch zu kommen.
Nach dem konstruktiven Gespräch mit ihm, dem Fachinspektor Mag. Herbert Tiefenthaler und unserem Direktor, Mag. Bruno Aumüller, gab es eine Begegnung mit einigen Kollegen und Kolleginnen, danach folgte eine Stunde mit Fragen katholischer Maturanten und Maturantinnen unserer Schule zum Thema „Religion“ in unserer Zeit.
Wir Religionslehrer, der Weihbischof und die Schüler/Innen werden die Stunde noch lange in guter Erinnerung behalten.
Mag. Gerhard Kern/Mag. Thomas Schiestl
Am 15. März besuchte ein Lektor aus dem französischen Projekt France Tours die 4. Klassen unserer Schule und konnte uns alle auf spielerischer Art begeistern. Er zeigte uns durch diverse, lustige Aktivitäten, dass Französischlernen viel Spaß machen kann!
Mercy Andi!
Danke auch an das französische Institut, das dieses Projekt ermöglicht!
Das Gymnasium St. Johann beteiligt sich an der Aktion "Zug um Zug - Schach in der Schule" des Bildungsministeriums. Schach, das in Europa bereits seit mindestens 700 Jahren gespielt wird, kennt keine sprachlichen oder kulturellen Grenzen, es fördert komplexes Denken und Planen, Toleranz, Respekt und Dialogbereitschaft. Nach den ersten Spielzügen stehen einem Spieler bereits über 70.000 verschiedene Möglichkeiten offen. Das BMBWF beruft sich auf wissenschaftliche Studien, die unterstreichen, "dass Schach für Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Herkunft für die Persönlichkeitsbildung und als Förder- und Bildungsunterstützung von besonderer Bedeutung ist." Darum wurden dem Standort St. Johann mehrere Schachspiele zur Verfügung gestellt, die nun an verschiedenen Orten im Gebäude zu finden sind. In der Bibliothek und im Raum der Nachmittagsbetreuung wurden bereits Spielbretter aufgelegt. Neu ist die Schachecke im Aufenthaltsbereich des 1. Stocks, dort können drei Schachbretter jederzeit genutzt werden. Wer sich in die Spielregeln einweisen lassen möchte, kann Kontakt mit Prof. Portenkirchner aufnehmen und bekommt einen persönlichen Schach-Crashkurs (Terminvereinbarung: lucas.portenkirchner@gym-stjohann.at).
Fotogalerie 5CG, 5A mit 1C, 1A
Fotogalerie 5CG, 5A mit 1D, 1B
Zwei Gruppen von SchülerInnen der 5A und der 5CG (Informatik) erarbeiteten im Rahmen der EU-Initiative "Safer Internet" für die SchülerInnen der 1. Klassen Workshops zum Thema "Sicherheit im Netz". Dabei entstand ein dreiteiliger Stationenbetrieb für den Unterricht, bei dem die Peers der 5. Klassen ihr Wissen an die Jüngeren weitergaben. Mit viel Engagement wurde ausgewählt, welche Themen für 10-12 jährige interessant sind und das Hintegrundwissen dazu erarbeitet; für die Jüngeren wurden Quizzes, Fragebögen und Merkzettel gestaltet. Die TeilnehmerInnen erfuhren, welche Sicherheitseinstellungen bei der Benutzung von WhatsApp und SnapChat vorgenommen werden sollen und konnten das auch gleich am eigenen Handy testen. Der Spaß fehlte dabei nicht - am Ende gab es ein Kahoot-Quiz, bei dem die SchülerInnen mit "Expertenwissen" ermittelt wurden.
Der Behindertensportverein Pongau (BSV) veranstaltete auch heuer wieder am 2. Dezember einen Adventbazar in St. Johann. Neben Glühwein und Keksen gab es vor allem einen Bazar mit Tombola.
SchülerInnen der 5ACW haben dafür im Rahmen des Religionsunterrichts (Prof. Schiestl) Wertsachen und Gutscheine in St. Johann gesammelt.
Danke an alle Betriebe und Einzelpersonen, die diese zur Verfügung gestellt und gespendet haben!
Der Behindertensportverein Pongau bietet mit Hilfe des Adventbazars Menschen mit verschiedenen Behinderungen die Möglichkeit, zusammen mit anderen sich zweimal die Woche sportlich zu betätigen, z.B. in den Bereichen Schwimmen und Tischtennis. Sie können daher auch an nationalen Wettkämpfen erfolgreich teilnehmen.
E-Mail: bsvpongau@cablelink.at
Laura Balla, 5 AW
Am Montag, 08. Oktober besuchte Sr. Lucy, die Leiterin von MAHER (= Mother´s home) in Indien, nahe Pune, unser Gymnasium. Schon seit 2003 besteht diese österreichisch-indische Verbindung. Vier Klassen (2C, 3B, 4A und VA), die sich im Laufe des Jahres durch unterschiedliche Aktivitäten im Rahmen des Projekts „SKIP“ (Solarkocher-Indienprojekt) mit den Themen Müll, Nutzung der Sonnenenergie und der Kultur Indiens beschäftigten und beschäftigen, folgten Sr. Lucy interessiert den Erzählungen aus ihrem Wirkungsbereich. Besonders berührend waren dabei die Einzelschicksale vieler ihrer Kinder, die in Maher ein Leben in Geborgenheit und Freude mit Chance auf Bildung und damit hoffentlich besserer Zukunft kennen lernen dürfen. Herr Bernhard Girardi, der gemeinsam mit Sr. Lucy den Grundstein für Maher gelegt hat, ergänzte die Ausführungen mit seinen eigenen Erlebnissen und Erfahrungen.
Vertreter/innen der dritten und vierten Klasse übergaben Spenden im Namen der Klasse bzw. des Projekts SKIP. Diese Spenden werden zur Finanzierung eines Schüler-Buses verwendet, um die Kinder aus den weit entlegenen Dörfern zur Schule bringen zu können.
Sr. Lucy und ihre Begleiterin Shirly waren hocherfreut über die musikalische Umrahmung durch Schülerinnen der VA, da auch sie in Maher großen Wert auf Musik und Tanz in der Begleitung ihrer Kinder und Jugendlichen legen. Das Lied „We are the world“ passte wunderbar als Abschluss der österreichisch-indischen Begegnung.
(Elisabeth Fuchs)
Das Gymnasium St. Johann/Pg. nahm heuer zum zweiten Mal sehr erfolgreich am PANGEA –Mathematik-Wettbewerb teil. Der Name PANGEA, als die Bezeichnung jenes Superkontinents, der zur Zeit der Dinosaurier die gesamte Landmasse der Erde vereinigte, steht symbolhaft für die Globalisierung und den Austausch im Bereich der Bildung. Zudem soll dieser Wettbewerb, der seit 2013 jährlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt wird, zur Motivationssteigerung der Schüler/innen und Förderung von Begabungen beitragen.
Unter österreichweit zum Teil mehr als 6000 Teilnehmer/innen pro Jahrgang qualifizierten sich in einer Vorrunde die jeweils 100 Besten eines Jahrganges von der ersten bis zur sechsten Klasse für die Finalrunde. Dazu zählen erfreulicherweise auch Schülerinnen und Schüler eines jeden Jahrganges des Gymnasiums St. Johann/Pg. Besonders hervorzuheben ist die „Forscherklasse“, eine erste Klasse mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, aus der sich gleich fünf Schülerinnen und Schüler für die Finalrunde qualifizieren konnten. Die Finalrunde für das Bundesland Salzburg wurde an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg durchgeführt. Insbesondere für die Jüngeren unter den Teilnehmer/innen stellte es ein besonderes Erlebnis dar, in einem großen Hörsaal knifflige Aufgaben zu lösen. Über die Ergebnisse der Finalrunde freuten sich nicht nur die Teilnehmer/innen selbst, sondern auch ihre Mathematik-Lehrkräfte, die Schulleitung und die Eltern. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Eltern, die ihre Kinder an einem Samstag-Vormittag zum Austragungsort der Finalrunde begleiteten und so die Teilnahme ermöglichten.
Voller Vorfreude erwarteten wir den Tag der Aufführung unseres Lateintheaterstücks „Operation der Rhein“. Viele Stunden probten wir dafür. Nun war es soweit!
Am Mittwoch, dem 21.06.2017, begannen wir bereits um 14.00 Uhr mit den Vorbereitungen für die große Aufführung am Abend. Einige Male gingen wir das Stück durch. Danach bekamen wir unsere Kostüme, Requisiten wie Schwerter, Hämmer etc. Noch vor der Aufführung unseres Theaterstücks machten wir uns an die Arbeit und stellten ein Buffet auf die Beine. Es gab allerhand schmackhafte Häppchen zu genießen.
Doch bis die Aufführung starten konnte, mussten wir sehr viel Arbeit investieren. Wie zum Beispiel einen eigenen Kurzfilm drehen, um die Textpassagen zu verdeutlichen, einige Kostüme selber gestalten, Hintergrundbilder designen, für jeden die richtigen Kostüme finden. Doch dies alles machte sehr viel Freude !!!
Und diese Freude legten wir in unsere Rollen. Das viele Üben zahlte sich aus. Die Aufführung war ein voller Erfolg, die Zuseher begeistert.
Wieder einmal zeigte sich: Latein fasziniert auch noch im Jahr 2017!
Wir, die 4AG, 4BG und 4CG danken herzlich unseren Professorinnen, Frau Professor Marchner und Frau Professor Bortolin, für Ihre Initiative, ein Theaterstück aufzuführen. Auch danken wir Ihnen für Ihre tolle Unterstützung bei der Umsetzung. Wir haben sehr viel dazu gelernt!!
(Thomas Russegger, 4A)
Im Wahlmodul „MACHTworte! Creative Writing“ beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der sechsten bis achten Klassen ein gesamtes Semester lang mit Schreibaufgaben, die sie zu kreativen Werken inspirierten. Sie nahmen Zitate, Themenvorgaben, Fotografien und konkrete Aufgabenstellungen zum Anlass für selbst entworfene literarische Texte. Als wesentlicher Teil des Semesterkurses wurde die eigenverantwortliche Produktion eines Sammelbandes verlangt, mit dem eine von den TeilnehmerInnen selbst lektorierte und korrigierte Auswahl der Ergebnisse hier als Download veröffentlicht wird. Ziel aller Übungen war weniger das Heranbilden von SchriftstellerInnen als vielmehr das Finden eines eigenen literarischen Stils – in diesem Sinn sollten die Texte auch als Versuche und Skizzen gelesen und verstanden werden.
Sehr talentiert, kreativ und mit vollem Einsatz zeigten sich SchülerInnen der 1. Klassen beim heurigen Theatertag in der letzten Schulwoche.
Viele spannende Szenen hatten sich die SchülerInnen ausgedacht. Da wurde getanzt, gekämpft, gemordet und erste Hilfe geleistet,… Lustige Ideen begeisterten das Publikum, die jungen Schauspieler/innen erhielten reichlich Applaus für ihre gelungenen Darstellungen!
Quid?
31 LateinschülerInnen der 4.Klassen (2.Lernjahr) haben heuer erstmals an unserer Schule an der EUROCLASSICA (European Certificate for Classics – ECCL) teilgenommen.
Quando?
Die Prüfung fand am 22.Dezember im BE-Saal statt. Die Zertifikate wurden am 21.Juni vor der lateinisch-deutschen Theateraufführung „Operation: Der Rhein“ von unserem Schulleiter Mag. Bruno Aumüller feierlich überreicht.
Ubi?
Schulen aus 25 europäischen Ländern (e.c. Schweiz, Litauen, Frankreich, …) nützten die Gelegenheit, auch in den klassischen Sprachen ein Zertifikat in einem europäischen Referenzrahmen zu erwerben.
Quo modo?
Auf Grundlage eines lateinischen Textes, der sich in diesem Jahr mit dem „Daedalus und Icarus“ – Mythos beschäftigte, waren in 40 Minuten 40 Fragen zu Inhalt, Grammatik, Wortkunde und Interpretation zu beantworten.
Necessaria?
Grundkenntnisse der lateinischen Sprache, Hausverstand, Allgemeinbildung, assoziatives Denken, Interesse für die Antike.
Praemia?
Aurum (37-40 Punkte)Argentum (33-36 Punkte): Aschaber Theresa, Russegger Thomas, Scholtze Jonathan, Wahl Vanessa (4A), Apay Sara (4C)Aes (29-32 Punkte): Baier Sarah, Goller Tobias, Humer Laura, Kahrimanovic Sabina, Lukas Maximilian, Sendlhofer Magdalena, Stöckl Leon (4A), Granig Marietta, Lezi Rinor, Mayer Thomas, Prommegger Thomas (4B), Deutschmann Nicole, Jelena Nocker (4C)
Congratulamur!
Brigitte Bortolin, Eva Marchner (magistrae Latinae)
Am 22.02.2017 fand am Salzburger WIFI der alljährlich organisierte AHS-Fremdsprachenwettbewerb „SPRACHMANIA“ statt. Unsere Schule wurde, wie schon im Jahr zuvor, von Viktoria Egger und Julian Stadler aus der 8G vertreten, denen sich heuer auch Gregor Staudacher anschloss.
Zwar war die Konkurrenz in der Kategorie Französisch zu stark, sodass Julian das Podest nur knapp verpasste, doch alles in allem konnten die drei Achtklässler in Begleitung von Frau Professor Engelschall auf einen angenehmen Tag und durchaus respektable Leistungen zurückblicken.
Bleibt zu hoffen, dass auch in Zukunft Sprachtalente aus unserem Gymnasium die Chance nutzen, um ihr Können unter Beweis zu stellen und damit anderen teilnehmenden Schulen Paroli zu bieten.