Wir, die 6A, waren am Montag, dem 06.03.23 im Diesel Kino St. Johann im Pongau, in welchem anlässlich des Weltfrauentags ein Filmabend, organisiert von dem Pongauer Frauennetzwerk, veranstaltet wurde. Anton Cornelia Wittmann hielt vor dem Film einen Vortrag, in dem er über Transgender-Menschen und vor allem Kinder aufklärte. Im Anschluss gab es eine Pizza und Sektpause und danach schauten wir uns den Film „Oskars Kleid“ an. In dem Film geht es um Oskar, der eine Vorliebe zu Kleidern hat und sich in seinem Körper nicht wohlfühlt, er will Lilli genannt werden und leben wie ein ganz normales Mädchen.
Hannah Kriechhammer, 6A
Im Rahmen eines Präventionsprojekts mit Ernst Höllwart bekamen wir, die 6A-Klasse, die Möglichkeit an einem Selbstverteidigungskurs teilzunehmen. In zwei Einheiten zu je zwei Stunden besuchte Ernst Höllwart, der selbst einmal bei der österreichischen Cobra war, unsere Schule und zeigte uns die Grundlagen, um uns selbst verteidigen zu können.
In den ersten beiden Stunden erfuhren wir, dass ein Kampfschrei sehr wichtig ist. Ebenso lernten wir, auf die richtige Weise mit Faust und Fuß zuzuschlagen. Ernst Höllwart zeigte uns auch, wie wir uns am besten aus bestimmten Griffen eines möglichen Angreifers befreien können.
Auch die zweite Einheit war sehr herausfordernd. Zu Beginn wiederholten wir die bereits bekannten Grundlagen. Anschließend mussten wir einen Parcours absolvieren, welcher Geschicklichkeit, sowie viel Konzentration erforderte. Während wir den Parcours durchliefen, mussten ebenfalls die Selbstverteidigungsgrundlagen angewendet werden – nichts für schwache Nerven!
Es war eine sehr wichtige Erfahrung für uns alle. Darum möchten wir uns sehr herzlich bei Ernst Höllwart für den aufregenden und lehrreichen Selbstverteidigungskurs bedanken.
Hannah Rohrmoser, 6A
Am 22.Dezember, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, trafen sich die 1D- und die 6A-Klasse am frühen Abend zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier. Diese war zum einen harmonisch und vorweihnachtlich, zum anderen unterhaltsam. Nicht nur die Präsentation von Weihnachtsliedern, Gedichten und einem Hirtenspiel war nett und lustig, sondern auch die gemeinsame Zeit mit den Partnerschülern/innen und deren Eltern. Der kulinarische Teil kam dabei ebenfalls nicht zu kurz, brachten doch einige Schüler/innen und Familien Kekse und Kuchen mit, sodass wir ein Weihnachtsbuffet anbieten konnten. Es war ein sehr schöner Abend. Wir freuen uns schon auf weitere folgende gemeinsame Aktivitäten!
Laura Terteli, 6A
Wir (6A-Klasse) haben dieses Jahr die Möglichkeit am Projekt „Mitmischen Aufmischen“ teilzunehmen. Aus ganz Salzburg sind dafür nur drei Klassen ausgewählt worden. Ziel des Projektes ist es, ein Projekt/eine Idee in seiner Heimatgemeinde umzusetzen, natürlich in Absprache und Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister und anderen Gemeindebeamten. Dazu sind wir in kleine Gruppen je nach Gemeindegröße aufgeteilt worden. Die Gruppe mit der besten Idee erhält die Chance nach Brüssel zu fahren, um das EU-Parlament zu besuchen. Unser heuriges Thema ist „(nachhaltig) wirtschaften“.
Seit Schulbeginn haben wir bereits drei verschiedene Einheiten rund um das Thema Politik behandelt.
Am 14.10.2022 kam Herr Stefan Wally in die Schule. Mit ihm besprachen wir im Zuge eines Workshops die Vor- und Nachteile der Demokratie. Wir erfuhren auch, dass die Demokratie die einzige Herrschaftsform ist, die man kritisieren kann, ohne dass man selbst einen Schaden davonträgt.
Bereits eine Woche später, am 19.10.2022, durften wir den Bürgermeister von St. Johann, Herrn Günther Mitterer, im Sitzungssaal des St. Johanner Gemeindeamtes besuchen. Er gab uns aufschlussreiche Antworten auf unsere Fragen rund um die Themen Jugend, Wohnen, öffentlichen Verkehr etc.
Am Donnerstag, den 10.11.2022, fuhren wir mit dem Zug nach Salzburg, um den Salzburger Landtag aufzusuchen. Dort lernten wir auch unsere Konkurrenten kennen.
Zu Beginn erhielten wir eine Einführung der Landtagspräsidentin Brigitte Pallauf im Plenarsaal des Landtags. Auch andere Abgeordnete, wie Frau Andrea Klambauer oder Frau Martina Jöbstl, erzählten uns viel rund um das Thema Politik.
Anschließend durften wir Fragen an die fünf Abgeordneten von jeder Landtagspartei im Zuge einer Podiumsdiskussion stellen. Für uns alle war dies eine gute Erfahrung, zu wissen, dass man auch als noch nicht wahlberechtigter/e BürgerIn in einer Demokratie ernst genommen wird.
Unsere ganze Klasse ist sehr begeistert von diesem Projekt und wir freuen uns schon auf die folgenden Workshops.
Hannah Rohrmoser, 6A
Am 23.September wanderten die Schülerinnen und Schüler der 1D-Klasse mit ihrer Partnerklasse der 6A, ihren Klassenvorständinnen Frau Prof. Marchner und Prof. Putz und Herrn Prof. Krempl bei perfektem Herbstwetter in den zwischen dem prachtvollen Lustschloss Hellbrunn und eindrucksvollen barocken Brunnen liegenden Tiergarten, zu Tiger, Nashorn und Co.
Als Begleitpersonen waren beide Mathematik-Lehrer der Klasse für diesen Tag geplant, um den Zoobesuch mit tierischen mathematischen Aufgaben, wie „Der Zoo hat 240 Bananen von einem Supermarkt gespendet bekommen und im Zoo leben 30 Affen. Wie viele Bananen bekommt jeder Affe?“, zu verfeinern. Leider wurde aus zwei eins und so entschied sich auch Herr Prof. Krempl für eine „mathematische Schonung“ der 6A für diesen Tag