Am 29. November fuhren wir, die 7G und die Lateingruppe der 8ACR, nach Salzburg, um unser Wissen über die römische Kultur zu erweitern.
Der Tag startete mit einer Führung in der Abgusssammlung der Alten Geschichte an der Paris Lodron Universität Salzburg, wo uns verschiedenste Abgüsse, die von der archaischen Kunst bis zur römischen Kaiserzeit reichten, vorgestellt wurden. Sehr beeindruckt waren wir auch von der Bibliothek der Altertumskunde und Archäologie, die früher die fürsterzbischöfliche Silberkammer war. Von dort aus gingen wir zum Unipark Nonntal, wo uns die Vorlesung „Römische Schifffahrt reloaded: Geschichte zum Begreifen“ von Dr. Maria Erker erwartete. Die Vorlesung thematisierte das Interreg DTP-Projekt „Living Danube Limes“, im Rahmen dessen ein Donauschiff aus dem 4. Jahrhundert nach Christus originalgetreu mit römischen Werkzeugreplikaten nachgebaut worden war. Mittels dieser Living-History-Schifffahrt auf der Donau, an welcher Geschichtsinteressierte aus allen 19 Projektländern teilnahmen, sollte der verbindende und historische Charakter des Donau Limes optisch dargestellt und hervorgehoben werden. Die Historikerin erzählte uns von den Erfolgen und Herausforderungen dieser einzigartigen Schifffahrt der Danuvina Alacris, was für uns sehr unterhaltsam war und die Zeit der Austria Latina ein Stück lebendiger werden ließ.
Maria Mayer, 7G
Am Montag, den 24.10.2022 fanden sich die LateinschülerInnen der 7. und 8. Klassen zusammen, um die „lange Nacht des Latein“ zu feiern. Geprägt von Spiel, Spaß und Wortwitz führten alle in Kleingruppen Präsentationen über verschiedene Themen aus Ovids Metamorphosen vor. Für die meisten Beteiligten wird es ein prägendes Ereignis in Bezug zu Latein bleiben und selbst, wenn nicht konnte er/sie sich über eine gute Pizza freuen und ein neues Hobby im Skandieren entdecken.
Text von Michael Neumayer, 8G