Am 3. Mai durfte ein Teil der Klassen 6A und 7R in den Turnstunden mit Herrn Mag. Kaml, einem Mitglied der St. Johanner Volkstanzgruppe, an zwei Tanzeinheiten teilnehmen. Dabei erfuhren wir viel Interessantes über die Geschichte der einzelnen Volkstänze und lernten vier Figuren des bayrischen Volkstanzes sowie die Grundlagen einer Polka kennen.
Herzlichen Dank Herr Kaml für die zwei interessanten und lustigen Stunden.
Marie Nocker, 6A
Im Sommersemester der 6. Klasse hatten wir, die 7R-Klasse, am salzburgweiten EU-Videowettbewerb teilgenommen und mit unserem Animationsvideo den 2. Platz belegt. Mit dem gewonnen Reisekostenzuschuss fuhren wir zum EU-Parlament nach Strasbourg.
Am 13.03. machten wir uns mit Herrn Professor Siebenhandl und Frau Professor Einzinger um 5:20 Uhr auf den Weg in die Stadt an der deutsch-französischen Grenze. Die Anreise war wegen einem Bahnstreik etwas komplizierter als vorab gedacht. Nach zahlreichen Umstiegen erreichten wir unsere Unterkunft, das Hotel Kyriad Direct, am Rande von Strasbourg. Nachdem wir kurz unsere Zimmer eingerichtet haben, begann unsere erste Besichtigungstour. Wir fuhren mit der Straßenbahn ins Zentrum der Stadt und erklommen das imposante, über 500 Jahre alte und 142 Meter hohe Münster. Anschließend genossen wir im Restaurant Flam’s leckere Flammkuchen zum Abendessen.
Der zweite Tag startete mit einer Bootstour auf dem Ill, der durch die Altstadt von Strasbourg fließt. Eine Audioguide half uns dabei, die mittelalterlichen Fachwerkhäuser und die malerische Umgebung besser zu verstehen. Im Anschluss machten wir uns zu Fuß auf den Weg zum Weinkeller „Cave Historique des Hospices de Strasbourg“, wo wir interessante Details zur elsässischen Weinkultur erfuhren. So befinden sich noch heute drei geschichtsträchtige Fässer mit Wein aus dem Jahr 1472 im Keller. Nach einer kurzen Mittagspause im historisch ältesten Stadtviertel Strasbourgs, „La petite France“, nahmen wir an einer Free-Walking-Tour durch das Zentrum der Stadt teil. Um den Tag perfekt ausklingen zu lassen, verbrachten wir gemeinsam einen lustigen Spieleabend.
Am dritten Tag erreichte unsere Strasbourg-Reise ihren Höhepunkt. EU-Parlamentsabgeordneter Hannes Heide lud uns zu sich ins EU-Parlament ein. Unsere Erwartungen wurden schon mit den ersten Eindrücken des riesigen Parlamentsgebäudes übertroffen. Herr Heide empfing uns bereits und beantwortete geduldig unsere Fragen zu seinem typischen Tagesablauf, den Beschlüssen im EU-Parlament und auch seinem Gehalt. So erhielten wir einen spannenden Einblick in die Arbeit der europäischen Union. Danach besuchten wir eine Parlamentsdebatte im eindrucksvollen Plenarsaal. Nach einem Mittagessen in der Kantine des Parlaments sind wir zurück in unsere Unterkunft gefahren, um einen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen. Der Tag endete mit einem Besuch eines symphonischen Konzerts am Konservatorium.
Am vierten Tag lernten wir Strasbourg von einer anderen Seite aus kennen. Wir bekamen exklusive Einblicke in die Arbeit der Städteplaner/innen und erkundeten die Gegend, in der in Zukunft ein neues Stadtviertel Strasbourgs errichtet werden soll. Danach fuhren wir mit der Straßenbahn über die deutsch-französische Grenze ins ca. 10 Kilometer entfernte Kehl, wo wir uns mit einem Mittagessen und Kaffee für den anschließenden idyllischen Spaziergang zurück über die Grenze nach Strasbourg stärkten. Zurück in Strasbourg besuchten wir den Parc l’Orangerie, den größten Park der Stadt. Danach erfuhren wir durch einen Museumsbesuch sehr viel über die Stadtgeschichte Strasbourgs.
Vor unserer Heimreise besuchten wir am Freitag den Europarat. Dieser beschäftigt sich vor allem mit dem Schutz der Menschenrechte, der Demokratie und des Rechtsstastlichkeit. Nach vielen wissenswerten Fakten über diese wichtige Organisation, traten wir unsere Reise zurück nach St. Johann an. Somit endete eine lustige, spannende, aber auch lehrreiche Woche in der Hauptstadt der Europäischen Union.
(Verfasser/innen: Matthäus, Hanna & Samuel)
Un grand merci à Matthäus Smetanig et Elena Pelitz (7R) J & félicitations pour ce bon travail !
Im Rahmen eines Buchprojektes präsentierte Elena gekonnt den Autor, den Inhalt und ihre Meinung zu dem Roman « L’arc-en-ciel ». Gemeinsam mit Matthäus entstand dieses Video, das ein Auszug dieses Buches darstellt: L'arc-en-ciel_video_frz.mp4
„Durchaus studiert, mit heißem Bemühn“ hatten wir das Stück Faust in der Schule. Deshalb machten wir am 23. Februar 2023 gemeinsam mit der 6R eine Exkursion ins Landestheater nach Salzburg. Dort ging es für uns zur modernen Inszenierung von „Faust“, die von der Sinnkrise des universalgelehrten Professors Faust handelt.
Als es zu Beginn zur Begegnung zwischen Faust und dem Teufel kommt, schließen die beiden einen Pakt, denn der Teufel verspricht dem verzweifelten Professor, ihm einen Moment voller Glück und Zufriedenheit zu verschaffen. Daraufhin begeben sich die beiden auf eine Reise und durchleben gemeinsam viele Abenteuer. Sie ziehen durch Wirtshäuser, gönnen sich eine Verjüngungskur bei einer Hexe und feiern eine Orgie in der Walpurgisnacht. Die Leidtragende dieses Unternehmens ist Gretchen. In einer gemeinsam verbrachten Liebesnacht wird sie von Faust schwanger. Zudem stirbt Gretchens Mutter und ihr Bruder stirbt im Duell mit Faust. Diese Ereignisse treiben das Mädchen in den Wahnsinn und bringen sie dazu, ihr eigenes Kind zu töten.
Die Inszenierung des allbekannten Theaterstücks wurde dabei für die heutige Zeit adaptiert. Durch die zahlreichen aktuellen Bezüge war die Handlung besser nachvollziehbar. Aber auch humorvolle Einlagen sorgten immer wieder für die Aufheiterung des Publikums.
Schülerinnen und Schüler sollten bei Gelegenheit dieses Stück besuchen, da Themen aufgegriffen werden, mit der die Menschen seit jeher zu kämpfen haben und die zudem mit aktuellen Geschehnissen in Verbindung gebracht werden können.
Rezensionsnotiz von Hellena Rindler & Samuel Gruber (7R)