St. Johann im Pongau

Warum Modulare Oberstufe?

  • Vorbereitung auf ein Studium.
  • Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit.
  • große Auswahl an Wahlmodulen - individuelle Schwerpunktsetzung möglich!
  • durch Semestrierung kleinere Lernportionen, falls ein Modul schief geht.
  • kein Sitzenbleiben*

 

* es gibt Ausnahmen in der 6. Klasse - nähere Informationen am Tag der offenen Tür!

Ablauf der Modularen Oberstufe

5. Klasse: wie gewohnt

ab 6. Klasse:

  • Semestrierung (Winter-und Sommersemester mit eigenständigem Zeugnis)
  • Pflichtmodule (müssen absolviert werden)
  • Wahlmodule: SchülerInnen wählen aus dem Vorlesungsverzeichnis bereits im Jänner des Vorjahres ihre individuellen Module für das kommende Schuljahr aus.
  • Zur Matura kann nur angetreten werden, wenn alle Module positiv erledigt wurden.
  • Wird ein Pflichtmodul negativ beurteilt, kann man es über eine Prüfung (Kolloquium) ausbessern.

 

Wahlmodule:

  • Zwischen 6.und 8.Klasse hast du Zeit für deine Wahlmodule: für das Gymnasium und das BORG müssen 6 Module gewählt werden und für das RG müssen 8 Module gewählt werden.
  • Das Vorlesungsverzeichnis gibt bekannt, wer das Modul leitet, welche Inhalte es abdeckt, wie man zur Note kommt, welchem Gegenstand es zugeordnet ist und wann es stattfindet. Es liegt in deiner Verantwortung zu kontrollieren, ob sich all deine Wahlmodule ausgehen.
  • Wahlmodule finden ab 8 TeilnehmerInnen statt, max. TN-Zahl: 15 S/S
  • SchülerInnen aus verschiedenen Jahrgängen können im selben Modul sein.
  • Willst du in Spanisch oder Italienisch maturieren, müssen alle Module (6) gewählt werden.
  • Willst du in Sportkunde maturieren, dann musst du aus einem Pool 4 Module wählen!
  • Hier noch ein kurzer Auszug für das kommende Schuljahr: Darstellende Geometrie (DG), The Cold War 1945-1989 (E), Theaterworkshop (D, GSPB), Theater und Literatur (F), Hawaii (GWK), Pulverfass Naher Osten (GSPB), Webdesign und Webprograming mit Javascript (INF), Italienisch und Spanisch Sprachkurse, Rom im Laufe der Jahrtausende (LAT), Chor  & Vokalgesang und Instrumentalensemble (ME), Vorbereitung auf den Führerschein (PHY), Einführung in die Anthropologie (PP), Allergien und/oder Unverträglichkeiten (BIUK), Trainingslehrer/Sportpsychologie (SK), Fotografie – Von der Idee zur Ausstellung (BE), Mode im Mittelalter (D), Sprachbastelkurs (D) und vieles mehr...

Interessiert? Dann schau doch rein in unser Vorlesungsverzeichnis (linke Spalte unter "Wahlmodule")