Ja, es wird in den ersten Wochen einen Elternabend geben.
Ja, das ist möglich.
-----------------------------------------------
Ja, der Tag der offenen Tür findet bereits am 20.10.2022 statt. Weitere Informationen folgen in Kürze unter "Service".
Ja. Wir gestalten einen eigenen Stundenplan für unsere BesucherInnen. Diese "Stundenpläne" starten jeweils um 8:00/9:00/10:00 und 11:00 Uhr und dauert ca. zwei Stunden. Die Anmeldung erfolgt bitte über bildungsberatung@gym-stjohann.at
Ja, das Schnuppern kann stattfinden. Bitte über die HP einen Termin buchen. Die Schnupperwochen starten mit 7.11.2022.
Das Anmeldefenster auf unserer HP ist von 24.10.-2.11.2022 geöffnet.
siehe auch: https://www.gym-stjohann.at/service/anmeldung-schnuppertag
Achtung: Covid-bedingt sind Änderungen jederzeit möglich!
Nein.
Ja, für offene Fragen veranstaltungen wir einen online Elternabend am 15.12.2022 um 18:30 Uhr. Bitte per E-Mail (bildungsberatung@gym-stjohann.at) anmelden.
Ja! Es zählt immer die Jahresnote! Sollte sich in der Jahresnote ein Befriedigend abzeichnen, besteht die Möglichkeit einer Aufnahmeprüfung. Als Vorbereitung dazu gestalten wir mit unseren neuen SchülerInnen virtuelles Treffen um bereits vorab Fragen zu klären und Hilfestellung zu geben! Die in Frage kommenden SchülerInnen werden von uns verständigt.
Staatsbürgerschaftsnachweis, Geburtsurkunde und Schulnachricht sind (im Original und in Kopie) zur Anmeldung mitzubringen.
Der Anmeldezeitraum ist in den ersten zwei Wochen nach den Semesterferien bzw. auch am Tag der Schulnachricht.
Um sich das Ausfüllen der Formulare vor Ort zu ersparen, kann man das bereits im Vorfeld von zu Hause aus erledigen. Dieses Dokument dann bitte ausdrucken und zur Anmeldung mitbringen.
Den Link zur Online- Voranmeldung und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage > Service >Anmeldung neue SchülerInnen: https://www.gym-stjohann.at/service/anmeldung-neue-schuelerinnen
Am besten führen Sie eine online-Voranmeldung durch, drucken die Unterlagen aus und bringen diese dann persönlich vorbei.
Alle, die die Voraussetzungen erfüllen (Sehr Gut bzw. Gut in Deutsch, Lesen und Mathematik). Bei einem (oder auch mehr) Befriedigend kann die VS-Konferenz die Eignung für das Gymnasium feststellen oder aber eine Aufnahmeprüfung absolviert werden.
Die eigentliche Zuteilung in Forscher-/Welt- bzw. Allrounderklasse erfolgt nach der Anmeldung und ist abhängig von den Schüler*Innenzahlen. Wir bemühen uns aber, Ihre Wünsche zu berücksichtigen.
VolksschülerInnen haben drei Möglichkeiten:
• Forscherklassen sind geeignet, wenn Ihr Kind Mathematik mag, gerne werkt und konstruiert. Hier wird in den Laborstunden geforscht und experimentiert.
• Die Weltklassen sind für Kinder geeignet, die sprachlich begabt sind und sich auch gerne präsentierten. Bilinguale Unterrichtselemente und Bühnenspiel spielen in den Weltklassen eine große Rolle.
• Die Allrounderklassen sind für Schüler*Innen gedacht, die sich mit der Entscheidung zwischen Sprachen und Naturwissenschaften noch mehr Zeit lassen wollen. Sie müssen diese Entscheidung erst mit Sommersemester der zweiten Klasse treffen.
Details zu unseren Schultypen
Für alle Klassen der Unterstufe gilt die Schüler*innenzahl: 25
In Ausnahmefällen darf diese Zahl überschritten werden.
Zusätzlich zu den Informationen auf der Homepage steht die Bildungsberatung bei Fragen zur Verfügung: bildungsberatung@gym-stjohann.at
-----------------
Die KVs begrüßen Kinder und Eltern am ersten Schultag im Schulhof und gehen dann mit ihren neuen SchülerInnen in die jeweiligen Klassenräume. Der Unterricht findet dann ohne Eltern statt. Die Kinder können dann vor dem Schulgebäude abgeholt werden.
Interimsbestätigungen müssen bis Dienstag in der letzten Schulwoche bei uns einlangen (administration@gym-stjohann.at). Manche Schulen übernehmen auch die Übermittlung der Interimszeugnisse, daher bitte mit der jetzigen Schule abklären, wie die Vorgehensweise ist.
Das Originalzeugnis muss vorgelegt werden: Möglichkeiten hierfür sind der 8.7.2022 bzw. die erste Ferienwoche. So kommen Sie auch gleich zum Code für den Freifahrtsausweis.
Patschenpflicht besteht ab Mitte der Woche.
Für den BSP-Unterricht benötigt man gute Hallenschuhe (abriebfeste Sohle, gute Stabilität im Bereich des Knöchels)
Wenn Sie uns das Originalzeugnis vorbeibringen, erhalten Sie zu diesem Termin auch sogleich den Code. Ansonsten erhalten Sie den Code in der ersten Schulwoche.
Die Schüler*Innen können in den ersten beiden Schulwochen die Verkehrsmittel ohne Ausweise benutzen.
Wir sind gerade dabei, ein Konzept zu erarbeiten. Alle weiteren Informationen dazu gibt es am Schulanfang.
Meldungen müssen in der ersten Woche bekannt gegeben werden.
Die Nachmittagsbetreuung startet mit 19.9.2022
Weitere Informationen gibt es auf der HP unter "Unsere Schule-Nachmittagsbetreuung".
Die Schule beginnt um 7:40 Uhr.
Der Vormittagsunterricht geht prinzipiell bis 13:15 Uhr.
Prinzipiell nein! Werden allerdings Freifächer oder ähnliches besucht, kann ein Nachmittagsunterricht dabei sein. Auch der Religionsunterricht anderer Konfessionen als römisch-katholisch kann am Nachmittag stattfinden.
Die Erstklässler*Innen erhalten die Unterlagen mit der Anmeldung und können sich direkt anmelden. Bitte achten Sie darauf, dass der Name des Kindes am Anmeldeformular steht!
Achtung: die Anmeldung ist verbindlich!
Ja! Aus schulorganisatorischen Gründen beginnt der Unterricht am Montag und Dienstag nach den Sommerferien erst um 14:00 Uhr.
Schreibutensilien und ein Collegeblock oder Mitteilungsheft reichen für die ersten zwei Tage völlig aus. Die Lehrkräfte geben in der ersten Stunde bekannt, was für das jeweilige Fach gebraucht wird.
Die Termine werden rechtzeitig über die Homepage veröffentlicht.
(Voraussichtliches Zeitfenster: letzte Schulwoche)
Unsere Lehrpersonen aller Konfessionen gestalten einen modernen, offenen und spannenden Religionsunterricht. Es werden auch für die Klassengemeinschaft wertvolle Inhalte besprochen. Der freiwillige Besuch des Religionsunterrichts ist auch für SchülerInnen ohne Bekenntnis möglich. Eine Abmeldung aus Gewissensgründen ist innerhalb der ersten Schulwoche möglich (schriftlich und persönlich).
•Schreiben üben – auf Geschwindigkeit und Lesbarkeit achten
•(laut) Lesen, regelmäßig lesen
•Arbeitsplatz gestalten
•Grundrechnungsarten wiederholen
zuletzt aktualisiert: 15.9.2022